Wie die Zeit vergeht … in 4. Mose!

Er ist leicht zu übersehen, weil es so wenige Datenpunkte gibt: der Zeitfluss in den Büchern 2.-5. Mose. Hier stelle ich eine Übung vor, die ich gerne in den Unterricht des Buches 4. Mose einbeziehe, da sie ein klares Bild von Israels Reise durch die Wüste und Aufenthalt am Berg Sinai vermittelt. Das Ergebnis illustriert und unterstützt auch eindrucksvoll einige der Hauptthemen in 4. Mose.

Die Übung ist einfach. Wir sammeln jedes angegebene Datum von 2. Mose 12 bis zum Beginn von 5. Mose und platzieren es auf eine einfache Zeitleiste im Format Jahr/Monat/Tag, mit dem Jahr des Auszugs aus Ägypten als Jahr 1. Im Folgenden liste ich die Verse mit Datum und Ereignis auf, gefolgt von der abschließenden Zeitleiste und einigen Überlegungen.

Diesen Brief gibt es in Englisch auch als VIDEO PODCAST

Daten in 2.-4. Mose (Jahr/Monat/Tag)

1/1/142. Mose 12,6Das Passalamm wird am 14. des ersten Monats im Jahr geschlachtet. Die Israeliten sammeln sich in dieser Nacht und beginnen den Auszug.
1/4/12. Mose 19,12 ½ Monate später kommen sie am Berg Sinai an.
2/1/12. Mose 40,17fDie Stiftshütte wird errichtet (nach neun Monaten am Berg Sinai).
2/1/13. Mose 8,10fAaron und seine Söhne werden geweiht. Es wird kein genaues Datum angegeben, aber die Priesterweihung beginnt am Tag, an dem auch die Stiftshütte errichtet wird.
2/2/14. Mose 1,14. Mose beginnt genau einen Monat später mit der Volkszählung.
2/1/14. Mose 7,1  Die Fürsten der zwölf Stämme beginnen am Tag der Errichtung der Stiftshütte, ihre Opfergaben zu bringen. Dieses Ereignis liegt vor der Volkszählung in 4. Mose 1, was bedeutet, dass wir einen Monat zurückspringen.
2/1/?4. Mose 9,1Das Datum ist unvollständig, muss aber in der ersten Hälfte des Monats liegen: Dem Volk wird befohlen, zum ersten Mal seit dem Verlassen Ägyptens das Passafest zu feiern.
2/1/14. Mose 9,15Eine Rückblende auf den Tag, an dem die Stiftshütte errichtet wurde und die Wolke sie zum ersten Mal bedeckte.
2/2/204. Mose 10,11Das Volk verlässt den Berg Sinai. Sie waren weniger als ein Jahr dort.
40/1/?4. Mose 20,1Das Todesdatum von Miriam wird weder der Tag noch das Jahr angegeben, aber es handelt sich wahrscheinlich um den Beginn des 40. Jahres. Die Israeliten ziehen in diesem Kapitel bereits nach Norden in die Ebene Moabs; später im Kapitel stirbt auch Aaron. Laut 4. Mose 33,38 stirbt er im 40. Jahr.
40/5/14. Mose 33,38Das Todesdatum Aarons wird in der Liste der Stationen auf dem Weg erwähnt.
40/11/15. Mose 1,3Mose hält seine letzte Rede, wenige Wochen bevor die Israeliten den Jordan überqueren (vor dem Passafest, so Jos. 5,10; sie feiern dieses Fest am 41/1/14).

Überlegungen zur Zeitleiste

Die Israeliten blieben vom 1/4/1 bis zum 2/2/20 auf dem Berg Sinai – zehn Monate und zwanzig Tage. Zusammen mit dem Exodus selbst war dies die prägende Erfahrung, die die Israeliten zu einem Volk machte. Doch es war keine lange Zeit.

Die Reise ins Gelobte Land hätte bald nach ihrer Abreise vom Sinai abgeschlossen werden können. Nach 5. Mose 1,2 braucht es für die Reise vom Berg Sinai (Horeb) nach Kadesch-Barnea an der südlichen Grenze des Landes nur elf Tage. Mit anderen Worten, die Israeliten hätten innerhalb von vierzehn Monaten nach dem Verlassen Ägyptens in dem Land ankommen können. Stattdessen brauchten sie 40 Jahre…

Wie oft erwähnt, dauerte es weniger als ein Jahr, um die Israeliten aus Ägypten herauszuholen. Es brauchte 40 Jahre, um Ägypten wirklich zurückzulassen.

Was wissen wir über diese 40 Jahre in der Wüste? Genau genommen, wenn wir die Zeit am Sinai und die abschließende Reise nach Norden abziehen, wanderten die Israeliten nach ihrem Scheitern in Kadesch-Barnea etwa 38 Jahre in der Wüste umher. Wir haben detaillierte Berichte über die Zeit am Sinai und die letzte Reise nach Norden, aber was wissen wir über diese 38 Jahre dazwischen?

Nicht viel. Die Aufzeichnungen über diese Periode sind spärlich:

  • Israels Niederlage in der Schlacht nach dem Debakel in Kadesch-Barnea (4. Mo. 14,39-45).
  • Eine kurze Erzählung über einen Sabbatbrecher (4. Mo. 15,32-36). Der größte Teil von 4. Mose 15 besteht aus Gesetzen.
  • Der Aufstand von Korach, Dathan und Abiram (4. Mo. 16f), der wahrscheinlich kurz nach der Abreise von Kadesch-Barnea stattfand. 4. Mose 18f enthält wiederum hauptsächlich Gesetze.

Auf subtile Weise ignoriert der Text die Generation der Israeliten, die aus Ägypten ausgezogen waren, indem er ihre letzten 38 Jahre weitgehend überspringt. Nach der Affäre mit den zwölf Kundschaftern und dem Aufstand Korachs gibt es nichts mehr zu sagen.

Und doch… Etwas Bemerkenswertes sticht hervor. 4. Mose 15 beginnt mit den Worten: „Wenn ihr in das Land kommt, das ich euch zur Wohnung geben werde“ (4. Mo. 15,2). Unmittelbar nach einer schweren Rebellion bekräftigt Gott seine Verheißung. Er hat seine Meinung nicht geändert; seine Zusage steht fest.

Literaturangaben

Bibelzitate, wenn nicht anders angegeben: Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers. 1999. Revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe (Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft)

Anmelden für monatliche Updates